Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der sie Lebensmittel häufig nur noch als portionsgerecht verpackte Einheiten in Supermarktregalen kennenlernen. Um Kindergartenkinder beizubringen wo das Essen herkommt, hat die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg im Herbst 2009 das Programm „Gartenland in Kinderhand – Ein Garten für die Kita" ins Leben gerufen.
Gartenland in Kinderhand

Kulturakademie Baden-Württemberg

Mit ihrem bundesweit einmaligen Angebot richtet sich die Kulturakademie seit 2010 an Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg mit einem besonderen Talent in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, MINT und Musik. Die jungen Talente erhalten durch die Kulturakademie die Möglichkeit, ihre Begabungen in zwei intensiven Kreativwochen zu vertiefen und weiterzuentwickeln.
Zukunftsakademie Baden-Württemberg

Wie sieht die Welt von morgen aus? Was wünschen sich Jugendliche für die Zukunft? Die Zukunftsakademie der Stiftung Kinderland bietet Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diesen und anderen Fragen nachzugehen. Zusammen werden Ideen und Perspektiven entwickelt, wie den Herausforderungen in der Zukunft begegnet werden kann.
Pädagogische Freizeitangebote für Kinder mit Fluchterfahrung

Kinder und Jugendliche, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen, haben in ihrem Leben schon viel Leid erlebt. Oft haben sie lange Fluchtgeschichten hinter sich und müssen traumatische Erlebnisse verarbeiten. Die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und die Heidehof Stiftung sehen es deshalb als wichtige Aufgabe an, den Kindern in ihrer neuen Heimat eine altersgerechte Kindheit zu ermöglichen. Mit dem Programm Pädagogische Freizeitangebote für Kinder mit Fluchterfahrung wird das Ziel verfolgt, Kinder mit Fluchterfahrung in ihrer Entwicklung und Integration zu fördern und zu unterstützen.
Kinder und Kultur
Viele Kommunen stehen aktuell vor der Frage, wie sie im Bereich der kulturellen Entwicklungsförderung von Kindern Angebote entwickeln, ausbauen und nachhaltig implementieren können. Denn kulturelle Bildung ist ein essentieller Bestandteil der positiven Entwicklung von Kindern. Ein zentraler Aspekt davon ist Vielfalt. Vielfalt wirkt aktivierend und regt an. Die Kinderland Stiftung hat daher in Zusammenarbeit mit dem Deutsche Kinderhilfswerk ein Programm zur Förderung von Kulturangeboten für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren aufgelegt.
Innovative Werk!statt für Kinder und Jugendliche
"Die Hände sind das Werkzeug menschlicher Intelligenz", daran glaubte bereits die Reformpädagogin Maria Montessori. Forschungsergebnisse der jüngsten Vergangenheit belegen diese enge Verbingung in zunehmendem Maße. Vor diesem Hintergrund muss der Entwicklung ausgeprägter feinmotorischer Fähigkeiten in Bildungseinrichtungen eine besondere Rolle zukommen. An dieser Stelle setzen die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und die Wiedeking Stiftung Stuttgart mit einem neuen Programm an. Im Mittelpunkt der Modellprojekte sollen die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 16 Jahren stehen.
Innovative pädagogische Angebote für Kinder unter 3 Jahren

Seit dem 1. August 2013 gilt der Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen bereits ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Mit dem Programm „Innovative pädagogische Angebote der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter 3 Jahren“ möchte die Stiftung Kinderland sich dieser Herausforderung annehmen und innovative Modellprojekte in Kindertageseinrichtungen unterstützen.
Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen

Bildung beginnt nicht erst in der Schule, sondern bereits in den Familien und vor allem in Kindertageseinrichtungen. Die Themen Interkulturalität und Interreligiosität spielen dabei seither eine eher untergeordnete Rolle. Mit dem Programm „Interkulturell-interreligiös sensible Bildung in Kindertageseinrichtungen“ unterstützt die Stiftung Kinderland deshalb innovative Modellprojekte zur Stärkung interkultureller und interreligiöser Bildung sowie der religionspädagogischen Begleitung in Kindertagesstätten.
Innovative Ferienangebote für Kinder und Jugendliche

Ferien sind bekanntlich die schönste Zeit des Jahres und Kinder freuen sich auf ihre Auszeit von der Schule. In vielen Familien sind jedoch die Eltern berufstätig, sodass die Kinder in den Ferien häufig auf sich alleine gestellt sind. Die betreute Freizeitgestaltung von Kindern in der Ferienzeit ist daher von besonderer Bedeutung. Die Stiftung Kinderland hat deshalb bereits ihr drittes Ferienprogramm initiiert.
Bildungsprogramm für Familien in besonderen Lebenslagen

Die Familie ist ein zentraler Kern unserer Gesellschaft und in besonderem Maße den Veränderungen unserer Zeit ausgesetzt. In vielen Lebenslagen ist bei Familien der Wunsch und auch der Bedarf an Unterstützung gegeben. Mit dem Bildungsprogramm für Familien in besonderen Lebenslagen werden Modellvorhaben gefördert, die neue Ansätze der Familienbildung initiieren und den Familien Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln.
Kulturlotse für Kinder

Wer nicht schon in jungen Jahren eine Beziehung zu Kunst und Kultur aufbaut, wird es als Erwachsener viel schwerer haben, Interesse - vielleicht sogar Leidenschaft - dafür zu entwickeln. Deshalb ist es so wichtig, Kindern früh die Möglichkeit zu eröffnen, in den Genuss kultureller Erfahrungen und Eindrücke zu kommen. Dafür werden ihnen erwachsene Begleiter als "Kulturlotsen" an die Seite gestellt.
Familienbesucher

Die Geburt eines Kindes ist eine schöne und aufregende Zeit. Manche Eltern verunsichert jedoch die neue Situation und sie fühlen sich überfordert. Mit dem Aktionsprogramm Familienbesucher sind Eltern nicht mehr allein mit den vielen Fragen, die aufkommen. Die Stiftung Kinderland möchte damit ein klares Zeichen dafür setzen, dass ihr die Unterstützung von Familien - gleich von Anfang an - ein zentrales Anliegen ist.