Seit dem 1. August 2013 gilt der Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen bereits ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Die Einrichtungen müssen sich darauf einstellen, dass künftig zusätzliche Angebote für Kinder im Alter unter 3 Jahren geplant, bereitgestellt und gestaltet werden müssen. Der Stiftungsrat der Stiftung Kinderland hat deshalb ein neues Programm zur Förderung innovativer pädagogischer Angebote zur außerfamiliären Betreuung von Kindern bis zum 3. Lebensjahr beschlossen. Im Rahmen des Programms erhalten Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Kindertagespflege die Möglichkeit, neue Modellprojekte zu initiieren. Hauptziel der Modellvorhaben ist es, innovative Ansätze für die pädagogische Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren zu fördern und Anreize zur nachhaltigen Weiterentwicklung zu geben.
Das Programm wird von einem hochkarätigen Beirat aus Wissenschaft und Praxis begleitet:
- Herr Professor Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg
- Frau Professorin Dr. Dorothee Gutknecht, Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg
- Frau Professorin Dr. Ute Ziegenhain, Universitätsklinikum Ulm
- Frau Professorin Dr. Fabienne Becker-Stoll, Staatsinstitut für Frühpädagogik, München
- Frau Professorin Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Frau PD Dr. Gabriele Haug-Schnabel, Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM), Kandern
- Frau Dr. Heidi Simoni, Marie Meierhofer-Institut für das Kind, Zürich
- Frau Christina Metke, Landesverband der Tagesmütter-Vereine Baden-Württemberg, Stuttgart
- Frau Heidi Fritz, Verein Evang. Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik, Leonberg
- Frau Andrea Laux, Mütterforum Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
- Frau Constanze Göttling, Landeshauptstadt Stuttgart
- Frau Andrea Haizmann, Landeshauptstadt Stuttgart
- Herr Dr. Joachim Bensel, Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM), Kandern
- Herr Roland Kaiser, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart
- Herr Thorsten Lübke, Kita Tornquistrasse, Hamburg
Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Programms wird unter der Leitung von Herrn Professor Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung der Evangelischen Hochschule Freiburg übernommen.