KITA-QUALITÄTSMONITORING

Bereich
Stiftung Kinderland
Typ
Programm

Darum geht es

Aktuell befindet sich das System der institutionellen Kindertagesbetreuung in einem durch sozialen und kulturellen Wandel sowie komplexe bildungs- und sozialpolitische Entwicklungen geprägten Transformationsprozess, was seine Leistungsfähigkeit immer wieder herausfordert. Der sich insbesondere in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren verschärfende Fachkräftemangel stellt dabei sowohl eine Folge als auch eine zentrale Herausforderung dar.

Vor diesem Hintergrund hat die Entwicklung tragfähiger Lösungsansätze Priorität. Träger von Kindertageseinrichtungen sollen insbesondere neue Wege in der Personalgewinnung, im Personalmanagement und in der Personalsicherung gehen; außerdem soll der Personaleinsatz flexibler gestaltet und alternative Angebotsformen in Kitas zugelassen werden. Die Ansätze hierfür können sehr unterschiedlich aussehen. Der sogenannte Erprobungsparagraf (§ 11 Kindertagesbetreuungsgesetz/ KiTaG) erweitert in diesem Zusammenhang Spielräume, aber auch innerhalb des bisher bestehenden gesetzlichen Rahmens sind Lösungen möglich, die z. T. von Trägern und Kommunen ergriffen werden. Die pädagogische Qualität der Betreuung in den Kindertageseinrichtungen darf darunter aber nicht leiden.

Eine Evaluation und eine flankierende fachliche Begleitung und Unterstützung der Kita-Teams soll dies sicherstellen. Da solche Maßnahmen bisher nicht explizit vorgesehen sind, stellt das Programm Kita-Qualitätsmonitoring Baden-Württemberg der Stiftung Kinderland entsprechende Unterstützungsmaßnahmen bereit. Das Programm richtet sich sowohl an Träger und ihre Einrichtungen, welche innerhalb des bisherigen gesetzlichen Rahmens neue Wege erproben, als auch solche, die unter Nutzung des Erprobungsparagrafen neue Konzepte umsetzen. Beauftragt mit der Programmumsetzung ist die pädquis Stiftung.

Mehr Informationen finden Sie im Flyer.

Bestandteile des Programms

Die Ziele des Programms werden in verschiedenen Programmbausteinen umgesetzt. Alle darin enthaltenen Leistungen werden für die teilnehmenden Einrichtungen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Beginn des Monitorings erfolgt nach individueller Absprache mit der jeweiligen Einrichtung.

Cathrin Brinkmann

Referentin Gesellschaft & Kultur, Stiftung Kinderland
Tel +49 (0) 711 248 476-39
brinkmann@bwstiftung.de