Stiftung Kinderland · Kultur · Kinder, Jugendliche, Erzieher:innen, Kulturschaffende

Suchen & Finden
Unsere Programme von A – Z
Die Zukunft in die Hand nehmen – Innovative Werk!statt für Kinder und Jugendliche
Kurzbeschreibung
Das Programm fördert die Feinmotorik und die handwerklichen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen.
Ziel
Die Stiftung Kinderland unterstützt in Kooperation mit der Wiedeking Stiftung Stuttgart kreative Projekte, die Kindern und Jugendlichen das Handwerk näherbringen. Die Projekte sollen Kinder und Jugendliche motivieren, etwas mit ihren Händen zu schaffen, um so die Feinmotorik zu verbessern und die Lernfähigkeit zu stärken. Darüber hinaus soll der Blick der jungen Menschen für Nachhaltigkeit und der Wert für Handarbeit gestärkt werden.
Für ein gesundes Körpergefühl, gegen falsche Körperideale
Stiftung Kinderland · Gesundheit · Kinder, Jugendliche
Für ein gesundes Körpergefühl, gegen falsche Körperideale
Kurzbeschreibung
Die sozialen Medien sind heute allgegenwärtig. Leider bringt die Nutzung nicht nur Vorteile mit sich – gerade Heranwachsende können unter dem Eindruck der von Influencern vorgelebten Selbstinszenierung ein Gefühl der Unvollkommenheit und Unwohlsein mit dem eigenen Körper entwickeln.
Ziel
Ziel des Programms ist es, mit Kindern und Jugendlichen über Schönheitsnormen in sozialen Medien ins Gespräch zu kommen, Alternativen zur Stärkung der Kinder und Jugendlichen aufzuzeigen und umzusetzen. Zu diesem Zweck sollen mittels landesweiter Ausschreibung ermittelte unterschiedlichste innovative und pädagogisch betreute Modellprojekte gefördert werden, die zielgruppenspezifisch und mit verschiedenen Ansätzen modellhaft die Stärkung des Selbstbilds und der Selbstwirksamkeit entgegen der stereotypen und einschränkenden Körper- und Schönheitsideale des Mainstream von sozialen Netzwerken befördern.
Gartenland in Kinderhand
Stiftung Kinderland · Gesundheit, Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie · Kinder, Erzieher:innen
Gartenland in Kinderhand
Kurzbeschreibung
Das Programm Gartenland in Kinderhand informiert Kinder über die Herkunft von Lebensmitteln und vermittelt Freude an gesunder Ernährung.
Ziel
Gesund Essen macht Spaß und bringt Genuss! Dies mit allen Sinnen zu erfahren und dabei auch Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln zu entwickeln, ist das Ziel des Programms Gartenland in Kinderhand, das sich an alle Tageseinrichtungen für Kinder in Baden-Württemberg richtet.
Innovative Ferienangebote für Kinder und Jugendliche
Stiftung Kinderland · Familie, Integration, Sprachförderung · Kinder, Jugendliche
Innovative Ferienangebote für Kinder und Jugendliche
Kurzbeschreibung
Die betreute Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen während der Ferienzeit ist für die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg von besonderer Bedeutung. Deshalb initiiert sie bereits seit 2006 pädagogische Ferienprogramme. Über 120 unterschiedlichste Ferienprojekte im Land konnten seither gefördert werden.
Ziel
Die pädagogisch betreuten Ferienangebote der Stiftung Kinderland richten sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrations- und Fluchterfahrung. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Kindern eine anregende Lernumgebung bieten, in der ihre Kreativität geweckt, das soziale Miteinander gestärkt und wichtige Kompetenzen gefestigt werden.
Worte als Schlüssel zur Welt
Die aktuelle Programmphase trägt den Titel Worte als Schlüssel zur Welt. Im Vordergrund der im Jahr 2019 gestarteten 13 Modellprojekte stehen die Lese- und Orthographiekompetenzen von Grundschulkindern. Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren sollen auf kreative, spielerische Weise ihre Lese- und Schreibkompetenz, das damit verbundene Textverstehen und die Ausdrucksfähigkeit erweitern. So können die Kinder unter professioneller Anleitung beispielsweise ihr eigenes Buch herstellen, Comics und Kurzgeschichten verfassen oder gemeinsam ein Theaterstück entwickeln. Damit stärken die Freizeitangebote auch die sozialen Kompetenzen und das Miteinander der Kinder und Jugendlichen.
Kinder & Kultur
Stiftung Kinderland · Kultur · Kinder, Kulturschaffende, Vereine, Kommunen
Kinder & Kultur
Kurzbeschreibung
Mit dem Fortbildungsangebot Kinder & Kultur unterstützt die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk Kommunen im Land beim Auf- und Ausbau kultureller Bildungsangebote für Kinder von 6 bis10 Jahren.
Ziel
Viele Kommunen stehen aktuell vor der Frage, wie sie Angebote im Bereich kultureller Bildung vor Ort entwickeln, ausbauen und nachhaltig implementieren können. Die Stiftung Kinderland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützen diese Kommunen mit einem Fortbildungsangebot. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse, um als KoordinatorIn eigene kulturelle Bildungsangebote für Kinder aller Bildungs- und Herkunftsmilieus zu entwickeln.
Kinder pflanzen Bäume – Gemeinsam den Zukunftswald gestalten
Stiftung Kinderland · Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie · Kinder
Kinder pflanzen Bäume – Gemeinsam den Zukunftswald gestalten
Kurzbeschreibung
Bei Kinder pflanzen Bäume übernehmen junge Menschen Verantwortung für Bäume, die sie selbst gepflanzt haben. Dabei reflektieren die Kinder ihr eigenes Alltagsverhalten im Umgang mit den natürlichen Ressourcen und nehmen positiven Einfluss auf ihre Umwelt.
Ziel
Ziel des Programms ist die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur. Kinder setzen sich dabei aktiv, spielerisch und langfristig mit den Themen Umwelt, Wald und Bäumen in ihrer Umgebung auseinander. Die Bedeutung der Bäume und des Waldes für das Ökosystem der Erde sowie für die körperliche und seelische Gesundheit des Menschen ist wissenschaftlich gut belegt. Die verschiedenen Naturgerüche, Tiergeräusche und Lichtschattierungen des Waldes wirken der permanenten Reizüberflutung eines urbanen und digitalisierten Lebensstils entgegen und bieten einen emotionalen und sinnlichen Zugang zur Natur.
Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg
Stiftung Kinderland · Kultur, MINT-Nachwuchsförderung · Jugendliche, Schüler:innen, Lehrkräfte
Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
In der Kulturakademie vertiefen und entwickeln Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg ihre Begabungen in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, MINT und Musik bei zwei Kreativwochen.
Ziel
„Talente schlummern. Talente versiegen nicht. Talente werden entdeckt.“ So lautet das Motto der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, das sich mit ihrem bundesweit einmaligen Angebot an Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen sechs bis acht und neun bis elf richtet. In renommierten Partnereinrichtungen werden die Nachwuchstalente individuell gefördert. Vor Ort und unter Gleichgesinnten können sie ihre Begabungen vertiefen, Fachleuten über die Schulter schauen und sie erhalten Anregungen für ihren beruflichen Werdegang.
Lehrerpreis der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg
Stiftung Kinderland · Nachhaltigkeit/Umwelt/Energie · Kinder, Schüler:innen, Lehrkräfte
Lehrerpreis der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg
Kurzbeschreibung
Die Stiftung Kinderland zeichnet mit ihrem Lehrerpreis Baden-Württembrg Lehrerinnen und Lehrer aus, die sich besonders für Nachhaltigkeit an ihren Schulen einsetzen.
Ziel
Mit dem hochdotierten Lehrerpreis (25.000 €) würdigt die Stiftung Kinderland das herausragende Engagement von Lehrkräften, die ihren Schülerinnen und Schülern den Stellenwert von sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit vermitteln und sie so für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistern.
Reich an Mut! Teilhabe und Chancen für Kinder und Jugendliche
Stiftung Kinderland · Integration · Kinder, Jugendliche
Reich an Mut! Teilhabe und Chancen für Kinder und Jugendliche
Kurzbeschreibung
Im Mittelpunkt des Programms stehen armutsgefährdete oder konkret von Armut betroffene Kinder und Jugendliche im Alter bis 17 Jahre. Modellprojekte machen dabei Kultur-, Bildungs- und Gesundheitsangebote, die die Teilhabechancen junger Menschen erhöhen und Armutsgefährdung und Armut vorbeugen.
Ziel
Das Programm möchte mit frühen Investitionen in Kinder und Jugendliche individuelle Lebenschancen erhöhen sowie gesellschaftliche Kosten für Armutsfolgen vermeiden. Aktuelle Studien belegen, dass in Deutschland die Gefahr von Kinderarmut zunimmt. Armutserfahrungen im Kindes- und Jugendalter sowie die damit einhergehenden Bedingungen des Heranwachsens können sich auf das spätere Leben entscheidend auswirken: Denn materielle Armut oder mangelnde Integration bedeuten häufig geringere Bildungschancen, soziale Verarmung sowie schlechtere Gesundheitsversorgung.
Smart ohne Phone
Stiftung Kinderland · Familie, Gesundheit · Kinder, Erzieher:innen, Eltern
Smart ohne Phone
Kurzbeschreibung
„Schenke deinem Kind Aufmerksamkeit, und nicht deinem Phone“ war das Motto des Kurzfilmwettbewerb SMART. OHNE PHONE mit dem sich die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg für einen reflektierten Umgang von Eltern mit digitalen Medien stark macht. Fünf Kurzfilme gingen daraus hervor, die auf humorvolle Weise in vielfältigen Formaten zum Nachdenken über das eigene Medienverhalten anregen und auf mögliche Risiken verweisen.
Diese Kurzfilme können von Kindertagesstätten und Kindergärten in Baden-Württemberg zusammen mit einer Malvorlage für Kinder und einem Poster zu Bildungszwecken kostenlos erworben werden.